
Aktuelles
Fürth bekommt eine neue Bürgerenergie-Genossenschaft!
Die Lage ist ernst: Der menschengemachte Klimawandel ist eine Tatsache, die nach einem schnellen Umbau vieler Bereiche unserer Gesellschaft verlangt. Gigantische Investitionen müssen in kürzester Zeit getätigt werden. Gleichzeitig steigen nicht nur die Energiekosten: Die Politik schafft es nicht das Steuer herumzureißen, es droht vielleicht sogar noch eine Bankenkrise. Die Zeit stellt uns alle vor große Herausforderungen.
Doch einfach den Kopf in den Sand zu stecken ist keine Lösung. Das findet zumindest eine Gruppe von Fürther Solar-Aktivisten, die glaubt, in der Gründung einer Bürgerenergie-Genossenschaft (BEGS) eine Lösung für viele dieser Probleme in der Region gefunden zu haben. ... [weiter]
Die meistgelesenen Beiträge der letzten 30 Tage
- Bäderlandschaft Fürth: Millionen zischen durch die Röhre
- »Abriß verpflichtet« – Vom Krieg verschont, vom Stadtrat nicht
- Rettet die Milchhäuser!
- Razzia gegen Fürther Neonazis
- Hornschuch 21 – (Fast) eine Lebensgeschichte
- Neues von der neuen »Neuen Mitte«
- Unter schattigen Bäumen – Ein Plädoyer für das »Milchhäusla«
- Schnelles Fürth
- Fürth bekommt eine neue Bürgerenergie-Genossenschaft!
- Bahnbaustelle Fürther Bogen – das fünfte Jahr
- Das wundertätige Heiligenbild
- Ludwig Erhard – Der talentierte Selbstdarsteller
Die meistkommentierten Beiträge der letzten beiden Jahre
Ein zufälliger Griff in das Archiv
- Im Antlitz die Geschichte
- Banausen am Werk
- P&P darf sich wieder einmal aus Verpflichtungen herausmogeln
- Streit und Zwietracht im Jüdischen Museum
- Dejà-vu in der Stadtentwicklung – Verkauf des Kinogrundstücks in der Gebhardtstraße
- Ein Vogel
- Das Schifferklavier
- Der ganz gewöhnliche Weihnachtsstress
- Athen
- Der Hauptbahnhof Fürth – ein Trauerspiel
- Heiße Luft um die Gustavstraße
- Große Kabarett-Kunst in der Fürther Stadthalle
Der besondere Beitrag

Seit einiger Zeit laufen die Veranstaltungen der Stadt Fürth zum Festjahr »200 Jahre eigenständig«. Dies reicht im Festprogramm von Vorträgen und Ausstellung über Illuminationen, Sportveranstaltungen und Begrünungen bis hin zu den Bayerischen Theatertagen. Vereinzelt wurde jedoch die Frage laut, ob es für 2018 überhaupt einen Grund zum Feiern gebe, da Fürth bereits seit 1808 Stadt ... [weiter]

In seiner verdienstvollen Reihe von Erinnerungsbänden veröffentlicht der Zeitgut Verlag seit nunmehr 20 Jahren Berichte aus der Feder von Zeitzeugen, die nicht den Anspruch besonderer Prominenz erheben. Aus dem eigenen Erleben entstehen so lebendige und individuelle Beiträge zur Alltagsgeschichte, die sich in ihrem erzählenden Stil an ein breiteres Publikum wenden. Ihr Vorteil ist der unmittelbare ... [weiter]

Ende 2015 begleitete ich die Fürther Hilfs-Initiative »Frankenkonvoi« auf einer Fahrt entlang der sogenannten Balkanroute. In einem Notizbuch habe ich damals meine Reiseeindrücke festgehalten und sie erst dieser Tage wieder gelesen. Sie könnten für die LeserInnen der »Fürther Freiheit« von Interesse sein, denn um Freiheit geht es dabei letztlich auch, in einem ganz persönlichem Sinne... ... [weiter]

Schon im Jahr 2008 hat der Fürther Fotograf Robert Söllner historische Ansichtskarten mit Fürther Motiven nachfotografiert, also die damalige Aufnahmesituation rekonstruiert und am gleichen Ort aus gleicher Perspektive ein aktuelles Foto angefertigt. Beide Bilder hat er dann jeweils zu einem dritten übereinandergelegt und so gleichsam einen Zeitsprung über gut 100 Jahre konserviert. Die Ergebnisse sind ... [weiter]

Kürzlich erreichte Henry Kissinger das 93. Lebensjahr, brav gratulierten Fürther Nachrichten und die Stadtzeitung. In diesem Jahr sind auch zwei Veröffentlichungen zu Kissinger erschienen, die unterschiedlicher nicht sein könnten; im Folgenden einige Schlaglichter auf unseren Ehrenbürger und die beiden Bücher. Niall Ferguson gilt als »der vielleicht einflussreichste und gewiss wortgewaltigste Historiker unserer Tage« (DIE ZEIT). ... [weiter]

Ludwig Erhard, dem zu Lebzeiten die Ehrenbürgerwürde in Fürth verwehrt wurde, wird derzeit ein nach ihm benanntes Zentrum errichtet. Nachdem ich im Jahre 2013 mein Entsetzen über die Ergebnisse des Architektenwettbewerbes für das Ludwig-Erhard-Zentrum artikuliert hatte, wurde ich von verschiedenen Seiten auf Archivfundstücke zu Erhards Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus aufmerksam gemacht. Drei Väter ... [weiter]

Paul Georg Rieß (1864–1945), übernahm nach dem Tod von Paul Käppner am 27. Januar 1911 die Stadtchronik und führte sie bis 1945 fort. Der Begriff »Weltkrieg« taucht erstmalig am 30. September 1911 auf, Eintrag von Chronist Rieß: »Die Kriegserklärung Italiens an die Türkei wurde in hiesiger Stadt heute früh bekannt und rief unter der Bevölkerung große Aufregung hervor. Da viele hierin den Anfang zum Beginn eines Weltkrieges ... [weiter]

In Fürth nahm die Spiegelglas- und Spiegelindustrie seit Beginn des 19. Jh. einen bemerkenswerten Aufschwung. In diesem Prozess fiel jüdischen Kaufleuten eine herausragende Rolle zu. Bis 1857 hatte sich das Spiegelglas- und Spiegelgewerbe in Fürth auf Firmenebene wie folgt entwickelt: Es gab 19 Spiegelglasfabriken, zwei Spiegelfabriken, 26 Spiegelglashandlungen und fünf Glashandlungen. ... [weiter]
Häuserkampf

Nun liegen die Pläne von P&P für die Revitalisierung des City-Centers auf dem Tisch. Am 17. Januar werden sie den Stadträten im Bau- und Werkausschuss vorgestellt. Nach den Erfahrungen mit der Neuen Mitte wäre ein entwickeltes Problembewusstsein bei den Verantwortlichen auf Seiten der Stadt zu erwarten gewesen. Die Freude, dass sich P&P des Problemkindes annimmt, scheint jedoch ganz offensichtlich alle Vorsicht ... [weiter]
Kultur

Seit der Fürther Fotograf Robert Söllner vor zehn Jahren zu ersten Mal nach Siebenbürgen/Transsilvanien reiste, ist er vom dortigen Dorfleben fasziniert. Hier spielen sich ganz andere Straßenszenen ab als in der fränkischen Heimat: Die Dorfjugend kommt schon mal im Pferdewagen daher und Bauern führen ihre Ziege an der Leine... Motive findet der in Ansbach geborene ... [weiter]
Medien

Ferienarbeit: Anno 1955 erhielten die Schüler der Gymnasien einen durchschnittlichen Stundenlohn von 1,22 DM. Während von den befragten Mädchen keines über 1,00 DM in der Stunde verdiente (!), bekam bei den Jungen z. B. ein 19-jähriger Gymnasiast für eine Spezialarbeit (Messtechnik) in einer Radiofabrik DM 1,90, und ein Kontrabassist brachte es in einem Bar-Trio sogar ... [weiter]
Politik

Es ist einfach furchtbar: Verschiedene »Nestbeschmutzer« haben schon versucht, das Bild unseres verehrten Ludwig Erhard in Frage zu stellen. Dieses Bild, das er selbst lange Zeit immer weiter entwickelt hat. Erhard, der fast Widerstandskämpfer. Erhard, der Schöpfer der harten DM. Erhard, der Wirtschaftsweise. Erhard, der Erfinder der sozialen Marktwirtschaft. Erhard, das in der Wirtschaftswunderzeit real ... [weiter]
Spielplatz

...geht es allen gut! Nach unbestätigten Berichten soll dieser weise Spruch am Eingangsbereich des neuen »Ludwig-Erhard-Bunkers« verewigt werden. Die Findungskommission aus Jung, Kurz und Söder konnte sich leider nicht auf eine Version der Ausführung einigen. Jung wollte unbedingt eine LED-Laufschrift mit akustischer Untermalung (»Üb’ immer Treu und Redlichkeit«) haben, da dies mit dem Glockenspiel auf ... [weiter]
Sport

Heute vor genau 110 Jahren wurde die Spielvereinigung Fürth ins Leben gerufen. Für Verein und Fans Grund zum Feiern, aber auch Grund genug, die lange und zumeist erfolgreiche Geschichte des Vereins noch einmal Revue passieren zu lassen. Die Anfänge des Fußballs in Fürth liegen weit vor dem offiziellen Gründungsdatum der SpVgg Fürth. Bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde der neue Sport von See- und Kaufleuten ... [weiter]
Umwelt

Urban Gardening in Fürth... Eine Hammer-Idee! Die Stadt grüner machen, eine Begegnungsfläche schaffen, wo Bürger*innen verschiedenster Couleur gemeinsam gärtnern, Kinder und Jugendliche an Natur heranführen, eine Erholungsoase mitten in der Stadt, Hilfsbereitschaft und Verständnis zwischen Alt und Jung fördern, gemeinsame Erlebnisse für Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen schaffen, kurzum: eine ur-grüne Idee, die ... [weiter]
Verkehr

Am Samstag, dem 28. September 2019 berichteten die Fürther Nachrichten in ihrem Artikel »Unter Strom – Eine Million aus München für neue Linienbusse« u.a. über die Anschaffung von Elektrobussen durch die infra. Leider werden wir alle in Fürth dieses Projekt teuer mit bezahlen [Link zur Online-Version des Artikels auf nordbayern.de vom 30. September 2019)]. Warum ... [weiter]
Vermischtes

Wir lesen viel, hören viel, in den Talkshows reden Politiker, Virologen, „Experten“. Es ist die Rede von Inzidenzen, vom Testen, vom Impfen, vom Reisen, vom »normalen Leben«. Ab und zu ploppt so nebenbei auf, wer viel, wer mehr und wer am meisten unter Corona zu leiden hat. Mit mehr oder weniger auffallenden Schwerpunkten. Wir von der Frauenwerkstatt M17 erfahren ab und zu noch, wie das stille Leiden aussieht, was zuhause los ist ... [weiter]
Wirtschaft

Auf Einladung der Fürther GRÜNEN sprach MdB Dr. Anton »Toni« Hofreiter am 19. Juli 2016 in Fürth über die geplanten Freihandelsabkommen TTIP und CETA. Über 120 interessierte Zuhörer*innen waren trotz des fantastischen Biergarten-Wetters in die Freibank am Waagplatz gekommen, die daher wirklich proppenvoll war – ein klares Zeichen dafür, dass das Thema brandaktuell ist und ... [weiter]
Wissen

Das beliebte Online-Nachschlagewerk »FürthWiki« verfügt neuerdings über eine spezielle Mobilfassung, welche die Benutzung über Smartphones deutlich erleichtert: Wer sich unterwegs mit dem Handy in der Hand zu Fürther Sehenswürdigkeiten, Personen, Unternehmen usw. informieren will, muss nicht länger mit zwei Fingern in eine komplexe Website hineinzoomen, sondern kann per intuitiver Daumenbedienung durch den großen Bestand von ... [weiter]