In Krieg und Frie­den – Ei­ne Zeit­zeu­gin be­rich­tet

25. März 2018 | von | Kategorie: Der besondere Beitrag

In sei­ner ver­dienst­vol­len Rei­he von Er­in­ne­rungs­bän­den ver­öf­fent­licht der Zeit­gut Ver­lag seit nun­mehr 20 Jah­ren Be­rich­te aus der Fe­der von Zeit­zeu­gen, die nicht den An­spruch be­son­de­rer Pro­mi­nenz er­he­ben. Aus dem ei­ge­nen Er­le­ben ent­ste­hen so le­ben­di­ge und in­di­vi­du­el­le Bei­trä­ge zur All­tags­ge­schich­te, die sich in ih­rem er­zäh­len­den Stil an ein brei­te­res Pu­bli­kum wen­den. Ihr Vor­teil ist der un­mit­tel­ba­re Zu­gang zur Zeit­ge­schich­te Deutsch­lands, der dem Le­ser jen­seits rei­nen Schul­buch­wis­sens ge­ra­de durch die be­son­de­re Nä­he zum zwar be­grenz­ten, da­für aber sehr au­then­ti­schen Ge­gen­stand Er­leb­nis­se und Er­fah­run­gen in sehr un­mit­tel­ba­rer und gut ver­ständ­li­cher Form ver­mit­telt. Un­ter dem Ti­tel »Vom Drit­ten Reich zur Nach­kriegs­zeit. Kind­heit und Ju­gend im Schat­ten des Reichs­ar­beits­dien­stes 1935–1955« be­rich­tet In­grid Volk­mann auch von Ih­rer Kind­heit in Fürth.

Ingrid Volkmann bei einem Ausflug an die Regnitz zu Pfingsten 1949 (Foto: Familienarchiv)

In­grid Volk­mann bei ei­nem Aus­flug an die Reg­nitz zu Pfing­sten 1949 (Fo­to: Fa­mi­li­en­ar­chiv)

Die Au­torin bin­det das ei­ge­ne Er­le­ben aus schle­si­scher Kind­heit wäh­rend des Krie­ges und Nach­kriegs­ju­gend in der neu­en Für­ther Hei­mat mit ei­nem um­fas­sen­de­ren zeit- und fa­mi­li­en­ge­schicht­li­chen Um­feld zu­sam­men. Das Leit­mo­tiv be­stimmt da­bei ne­ben dem ei­ge­nen Er­le­ben die Bio­gra­fie des Va­ters als Mit­ar­bei­ter der Deut­schen Ar­beits­front im Of­fi­ziers­rang in der NS-Zeit. Wie bei vie­len sol­chen Nach­schrif­ten vor 1945 be­steht frei­lich ei­ne der we­sent­li­chen Schwie­rig­kei­ten dar­in, dass ei­ge­nes Er­in­nern an über­lie­fe­rungs­be­ding­te Gren­zen stößt. Quel­len aus dem fa­mi­liä­ren Nach­lass sind häu­fig ver­lo­ren ge­gan­gen, wäh­rend Nach­er­zäh­lun­gen der El­tern we­gen de­ren un­mit­tel­ba­rer Be­trof­fen­heit mit Vor­be­hal­ten zu be­geg­nen ist. Das gilt ins­be­son­de­re dann, wenn – wie hier – der Platz des Va­ters im NS-Staat er­klä­rungs­be­dürf­tig ist. Sei­ne ei­ge­nen An­sich­ten dar­über wur­den des­halb von ihm äu­ßerst zu­rück­hal­tend er­zählt, wenn er sich über­haupt da­zu öff­ne­te. Und weil ge­ne­rell auch von den Nach­ge­bo­re­nen in den mei­sten Fäl­len aus ver­ständ­li­cher Rück­sicht­nah­me auf die ei­ge­ne Fa­mi­li­en­ge­schich­te das Ge­spräch nicht all­zu nach­boh­rend ge­führt wur­de, bleibt häu­fig mehr un­ge­sagt als auf­ge­klärt. Selbst­kri­tisch kon­ze­diert das auch die Au­torin, nur be­lässt sie es nicht da­bei, son­dern bohrt gleich ei­ner Zeit­hi­sto­ri­ke­rin tie­fer in der noch vor­han­de­nen Fa­mi­li­en­über­lie­fe­rung wie auch in öf­fent­lich zu­gäng­li­chen Quel­len. Das en­ge Ver­hält­nis zum Va­ter lässt sie wohl mit ge­wis­sem Ver­ständ­nis an das Auf­zu­klä­ren­de her­an­ge­hen, aber ge­ra­de auch mit Blick auf die Wei­ter­ga­be an die ei­ge­nen Kin­der und En­kel doch durch­aus kri­tisch und sehr ein­ge­hend nach Auf­hel­lung su­chen.

Verabschiedung des Vaters am Nürnbgerger Rangierbahnhof 1940 (Foto: Familienarchiv)

Ver­ab­schie­dung des Va­ters am Nürnbger­ger Ran­gier­bahn­hof 1940 (Fo­to: Fa­mi­li­en­ar­chiv)

Der Va­ter, ein Alt­par­tei­ge­nos­se von 1928, schließt sich schon un­mit­tel­bar nach der Macht­über­nah­me der Na­tio­nal­so­zia­li­sten im Jah­re 1933 dem Reichs­ar­beits­dienst (RAD) an und steigt bin­nen kur­zem in des­sen Füh­rer­nach­wuchs auf. Im Ge­burts­jahr der Toch­ter 1936 über­nimmt er be­reits ein selb­stän­dig ge­führ­tes Ar­beits­dienst­la­ger in der Rhön zur wirt­schaft­li­chen Wei­ter­ent­wick­lung des zu­rück­ge­blie­be­nen Rau­mes. Für die jun­ge Fa­mi­lie be­dingt dies noch in Frie­dens­zei­ten ein an­stren­gen­des No­ma­den­le­ben, ei­ne Her­aus­for­de­rung, die sich un­ter Kriegs­be­din­gun­gen noch er­heb­lich ver­schär­fen soll­te. Nach den Re­cher­chen der Toch­ter, die bis in die tech­ni­schen De­tails im Be­rufs­le­ben des Va­ters rei­chen, be­geg­net die­ser aber schon 1938/39 dem be­son­ders ra­bia­ten An­ti­se­mi­tis­mus im Gau Fran­ken mit er­kenn­ba­rer Zu­rück­hal­tung und be­zahlt da­für bis Kriegs­en­de mit sei­nem Be­för­de­rungs­stopp. Aus der selb­stän­di­gen La­ger­füh­rung in der Rhön wird er her­aus­ge­löst und nach ei­ge­nem Emp­fin­den straf­ver­setzt in den In­nen­dienst der RAD-Ver­wal­tung, wo er bes­ser un­ter Kon­trol­le zu sein scheint. Da­mit ver­bun­den ist die Über­sied­lung in die In­du­strie­stadt Fürth, wo die Fa­mi­lie bis in die fünf­zi­ger Jah­re in der Nürn­ber­ger Stra­ße ei­ne groß­zü­gi­ge Stadt­woh­nung be­zieht, die ver­mut­lich kurz vor­her von den jü­di­schen Vor­be­sit­zern ge­räumt wur­de. Die Er­in­ne­run­gen der Toch­ter an die­se Für­ther Früh­zeit sind frei­lich al­ters­be­dingt dun­kel. Nur die stän­di­gen Ab­we­sen­hei­ten des Va­ters seit Kriegs­be­ginn in front­na­hen Ein­satz­ge­bie­ten blei­ben im Ge­dächt­nis haf­ten, sind sie doch so­gar mit ge­le­gent­li­chen Be­su­chen von Mut­ter und Toch­ter ver­bun­den: bei den in­fra­struk­tu­rel­len Vor­be­rei­tun­gen des Feld­zu­ges ge­gen die So­wjet­uni­on in Ost­po­len, beim Bun­ker­bau in Süd­frank­reich zur dann doch ge­schei­ter­ten Ab­wehr ei­ner al­li­ier­ten Lan­dung, schließ­lich beim Bau­dienst im sog. Ge­ne­ral­gou­ver­ne­ment in der Ho­hen Ta­tra.

Klasse 3d der Mädchenoberrealschule (heute Grund- und Mittelschule Schwabacher Straße) von 1948, Autorin in der dritten Reihe, sechste von links (Foto: Familienarchiv)

Klas­se 3d der Mäd­chen­ober­re­al­schu­le (heu­te Grund- und Mit­tel­schu­le Schwa­ba­cher Stra­ße) von 1948, Au­torin in der drit­ten Rei­he, sech­ste von links (Fo­to: Fa­mi­li­en­ar­chiv)

Mut­ter und Toch­ter ver­blei­ben im Krieg nur die er­ste Zeit in der Für­ther Woh­nung. So­bald die Städ­te in West­deutsch­land zu Zie­len des al­li­ier­ten Bom­ben­krie­ges wer­den, keh­ren sie zu den Groß­el­tern in die am we­nig­sten von Kriegs­ein­wir­kun­gen be­trof­fe­ne al­te Hei­mat in Nie­der­schle­si­en zu­rück. So wird die idyl­li­sche Stadt Jau­er zur ei­gent­li­chen Stät­te kind­li­cher Ge­bor­gen­heit. Seit Mit­te der acht­zi­ger Jah­re wird die Au­torin in der nun­mehr zu Po­len ge­hö­ren­den ehe­ma­li­gen Hei­mat in­ten­siv auf »Spu­ren­su­che« ge­hen und bei den in­zwi­schen sehr ent­spann­ten deutsch-pol­ni­schen Be­zie­hun­gen vie­le ih­rer kind­li­chen Er­in­ne­run­gen auf­wär­men kön­nen. Da­bei ist ihr und ih­rer Fa­mi­lie das har­te Schick­sal der Ver­trei­bung nicht er­spart ge­blie­ben. Nur be­geg­net sie bei ih­ren spä­te­ren Be­su­chen den dort le­ben­den Po­len an­ders als die er­ste Ge­ne­ra­ti­on der Ver­trie­be­nen mit gro­ßer hi­sto­ri­scher und per­sön­li­cher Auf­ge­schlos­sen­heit und er­fährt da­für ent­spre­chen­des Ent­ge­gen­kom­men.

Die in­zwi­schen Neun­jäh­ri­ge ist frei­lich mitt­ler­wei­le alt ge­nug, um die Bru­ta­li­tä­ten des Jah­res 1945 bei Kriegs­en­de und Flucht mit vol­lem Be­wusst­sein mit­zu­er­le­ben. Der Va­ter wird aus dem letz­ten Ein­satz­raum in Ti­rol eben­so an sei­nen Für­ther Wohn­sitz ent­las­sen, wie die hoch­schwan­ge­re Mut­ter ge­mein­sam mit Groß­mutter und Toch­ter aus dem jetzt front­na­hen Jau­er ei­ne Rei­se­ge­neh­mi­gung dort­hin er­hält. Die Zu­sam­men­füh­rung der Fa­mi­lie ist zu die­sem Zeit­punkt frei­lich schon nicht mehr mög­lich. Der Kon­takt zum Va­ter ist ab­ge­ris­sen und die Ver­kehrs­ver­hält­nis­se las­sen An­fang 1945 kei­ne rei­bungs­lo­se Durch­rei­se aus Schle­si­en durch Böh­men nach Bay­ern mehr zu. Die vor der Ro­ten Ar­mee flüch­ten­den Schle­si­er kön­nen sich zwar noch für ei­ni­ge Wo­chen in den nörd­li­chen Su­de­ten­ge­bie­ten in Si­cher­heit brin­gen, wo un­ter ei­ni­gen Be­la­stun­gen auch das Brü­der­chen zur Welt kommt. Seit An­fang Mai macht die tsche­chi­sche Auf­stands­be­we­gung dann aber den wei­te­ren Ver­bleib der Deut­schen im Lan­de un­mög­lich. Da es nach We­sten vor­erst nicht wei­ter­geht, bleibt nur der Ver­such ei­ner Rück­kehr in das noch rus­sisch be­setz­te Schle­si­en.

Ingrid Volkmann an ihrem Konfirmationstag im Jahre 1950 (Foto: Familienarchiv)

In­grid Volk­mann an ih­rem Kon­fir­ma­ti­ons­tag im Jah­re 1950 (Fo­to: Fa­mi­li­en­ar­chiv)

Dort hat frei­lich be­reits die Ver­drän­gung der Deut­schen aus den Ge­bie­ten öst­lich von Oder und Nei­ße be­gon­nen. Die Stadt Gör­litz wird zum mas­sen­haf­ten Stau­punkt zwi­schen nach We­sten flüch­ten­den und nach Osten zu­rück­wol­len­den Schle­si­ern. Dra­ma­ti­sche Er­näh­rungs­ver­hält­nis­se in der völ­lig über­füll­ten Brücken­stadt an der Nei­ße, in der auch die Fa­mi­lie der Au­torin kurz­zei­tig noch­mals Auf­nah­me ge­fun­den hat, gip­feln in ei­ner Hun­ger­kri­se. Das for­dert trotz der not­dürf­ti­gen Ver­sor­gung der Kin­der durch die Rus­sen schwe­re Op­fer, dar­un­ter die Groß­mutter und den Bru­der im Ba­by­al­ter.

Im Som­mer 1945 un­ter­neh­men Mut­ter und Toch­ter ei­nen zwei­ten, dies­mal er­folg­rei­chen An­lauf zur Fa­mi­li­en­zu­sam­men­füh­rung in Fürth durch die So­wje­tisch Be­setz­te Zo­ne. Sie er­rei­chen zwar un­ter er­heb­li­chen Schwie­rig­kei­ten das baye­ri­sche Not­auf­nah­me­la­ger Hof-Mo­schen­dorf in der US-Zo­ne. Hier for­dern aber phy­si­sche und psy­chi­sche Über­an­stren­gung bei der Mut­ter ih­ren dau­er­haf­ten Tri­but. We­gen Hun­ger­ty­phus muss sie ins Kran­ken­haus, kann aber nur ein­ge­schränkt be­han­delt wer­den. Die Fol­ge ist ihr nerv­li­cher Zu­sam­men­bruch, der sie von nun an zeit­le­bens in psych­ia­tri­sche Be­hand­lung, häu­fig un­ter an­stalts­mä­ßi­ger Be­treu­ung zwingt. We­nig­stens ist die Be­nach­rich­ti­gung des Va­ters in Fürth ge­lun­gen, so dass die Toch­ter von ihm dort­hin nach­ge­holt wer­den kann. Als ehe­ma­li­ger Funk­tio­när ei­ner NS-Or­ga­ni­sa­ti­on muss er sich frei­lich här­te­ren Ver­gel­tungs­maß­nah­men stel­len. Die gu­ten Mö­bel aus der Für­ther Woh­nung müs­sen zur Ver­sor­gung von Bom­ben­ge­schä­dig­ten und Flücht­lin­gen ab­ge­ge­ben wer­den, nur der Bü­cher­schrank ist zum Ab­trans­port zu schwer und ver­bleibt ei­ne Rück­zugs­zo­ne der Toch­ter als Le­se­rat­te. Das ist um­so not­wen­di­ger, als auf­grund der Wohn­raum­pro­ble­me in deut­schen Städ­ten grö­ße­re Woh­nun­gen mit zu­sätz­li­chen Un­ter­mie­tern be­legt wer­den. Wie im Fal­le an­de­rer NS-Or­ga­ni­sa­tio­nen schlie­ßen sich auch die ehe­ma­li­gen RAD-Mit­glie­der zu so­ge­nann­ten »Not­ge­mein­schaf­ten« zu­sam­men, um die Selbst­hil­fe zu or­ga­ni­sie­ren. Das er­scheint dem Va­ter um­so dring­li­cher, als er als »Na­zi« zu zwangs­wei­sen Auf­räum­ar­bei­ten ver­pflich­tet ist und auch da­nach nur als Hilfs­ar­bei­ter ein­ge­stellt wird.

In der Wohnung Nürnberger Straße 88 über dem Laden (früher Leihbücherei) um 1950 (Foto: Familienarchiv)

In der Woh­nung Nürn­ber­ger Stra­ße 88 über dem La­den (frü­her Leih­bü­che­rei) um 1950 (Fo­to: Fa­mi­li­en­ar­chiv)

Da­mit ein­her geht ein lang­wie­ri­ger Pro­zess der Ent­na­zi­fi­zie­rung, aus des­sen Un­ter­la­gen sich die Toch­ter spä­ter ein ein­ge­hen­de­res Bild über die Ver­gan­gen­heit ih­res Va­ters ma­chen kann. Als na­tio­nal ge­sinn­ter Stu­dent mit ge­rin­ger fi­nan­zi­el­ler Un­ter­stüt­zung durch sei­ne Fa­mi­lie war der Va­ter an den mehr­heit­lich weit rechts ori­en­tier­ten Uni­ver­si­tä­ten Je­na und Hal­le schon 1928 dem na­tio­nal­so­zia­li­sti­schen Stu­den­ten­bund und der SA bei­getre­ten und da­mit gleich­zei­tig Par­tei­ge­nos­se ge­wor­den. We­gen der frü­hen Par­tei­mit­glied­schaft nach 1933 mit dem Gol­de­nen Par­tei­ab­zei­chen aus­ge­zeich­net, war sei­ne Hoff­nung zu­nächst il­lu­so­risch, nach 1945 le­dig­lich als »Mit­läu­fer« gel­ten zu kön­nen. Das Par­tei­mit­glied von 1928 bis 1945 wur­de viel­mehr zu­nächst als »Haupt­schul­di­ger« ein­ge­stuft und erst nach sei­nem Ein­spruch mit Blick auf sei­ne ge­rin­ge po­li­tisch-ge­sell­schaft­li­che Ge­fähr­lich­keit als nun­meh­ri­ger Hilfs­ar­bei­ter schließ­lich im Früh­jahr 1948 zum »Min­der­be­la­ste­ten«, kurz da­nach zum »Mit­läu­fer« her­ab­ge­stuft. Wie bei ei­ner Mehr­heit sei­ner Ge­ne­ra­ti­on wur­de der Sieg der Al­li­ier­ten da­her nicht als Be­frei­ung, son­dern als na­tio­na­le und per­sön­li­che Nie­der­la­ge emp­fun­den. Selbst Aus­wan­de­rungs­plä­ne blie­ben un­ter die­sen Um­stän­den in der Klein­fa­mi­lie nicht aus. Im­mer­hin war der al­lein­er­zie­hen­de Va­ter bei ge­le­gent­li­chen Fahr­ten vor­bei am Nürn­ber­ger Ju­stiz­pa­last ehr­lich ge­nug, die dort vor Ge­richt ste­hen­den NS-Füh­rer der Toch­ter ge­gen­über ver­ant­wort­lich für Krieg und Nie­der­la­ge zu ma­chen.

Die Schwie­rig­kei­ten des Va­ters schla­gen in der Für­ther Zeit auch bis in den All­tag der Toch­ter durch. Zwar kann sie ab Herbst 1945 wie­der am Volks­schul­un­ter­richt teil­neh­men, der in der Alt­stadt in der ehe­ma­li­gen jü­di­schen Re­al­schu­le statt­fin­det. Das Schick­sal der Für­ther Ju­den ist in die­ser Zeit frei­lich kein The­ma in der Stadt; der eben­falls als Schü­ler in die­ser Re­al­schu­le ge­we­se­ne Hen­ry A. Kis­sin­ger wird erst im Zu­ge sei­ner ame­ri­ka­ni­schen Kar­rie­re zum The­ma und schließ­lich Eh­ren­bür­ger. Um den äu­ßerst knap­pen Kü­chen­zet­tel auf­zu­bes­sern, sind Va­ter und Toch­ter wie die mei­sten Für­ther auf das »Ham­stern« in der länd­li­chen Um­ge­bung an­ge­wie­sen. Das jun­ge Mäd­chen ist tags­über als »Schlüs­sel­kind« meist auf sich selbst an­ge­wie­sen, weil der al­lein­er­zie­hen­de Va­ter an sei­ner Ar­beits­stel­le ge­bun­den ist. Die Ver­pfle­gung bes­sert sich für die Schü­le­rin ab 1947 we­nig­stens ei­ni­ger­ma­ßen auf, als sie we­gen der ge­rin­gen Ein­künf­te un­ent­gelt­lich an der sechs­tä­gi­gen Schul­spei­sung in Bay­ern teil­neh­men kann. Die fort­dau­ern­den Kon­tak­te in die Rhön er­mög­li­chen zu­dem re­gel­mä­ßi­ge Fe­ri­en­auf­ent­hal­te auf ei­nem Bau­ern­hof zum »Auf­päp­peln«. 1946 ge­lingt der Ein­tritt in die Mäd­chen­ober­re­al­schu­le, wo sie durch Lei­stungs­nach­wei­se vom Schul­geld be­freit ist. Der Lehr­plan ist da­bei noch tra­di­tio­nell an der Vor­be­rei­tung der Schü­le­rin­nen auf künf­ti­ge Frau­en­be­ru­fe ori­en­tiert.

Im Fürther Stadtpark während der Gartenschau 1951 (Foto: Familienarchiv)

Im Für­ther Stadt­park wäh­rend der Gar­ten­schau 1951
(Fo­to: Fa­mi­li­en­ar­chiv)

Mit dem Ab­schluss der Ent­na­zi­fi­zie­rung und der Wäh­rungs­re­form ge­stal­ten sich ab Som­mer 1948 auch die fa­mi­liä­ren Ver­hält­nis­se schritt­wei­se gün­sti­ger. Nach ei­ni­gen Zwi­schen­be­ru­fen fin­det der Va­ter mit sei­nen lo­gi­sti­schen Kennt­nis­sen aus dem Krieg Auf­nah­me in den »Ger­man La­bor Ser­vice«, ei­nem halb­mi­li­tä­ri­schen Hilfs­dienst der US Ar­my an ih­rem größ­ten baye­ri­schen Stand­ort in Fürth. Dem folgt 1957 wie bei vie­len aus die­ser Per­so­nen­grup­pe die Über­nah­me in die Bun­des­wehr, im Fal­le des Va­ters ins Ma­te­ri­al­amt in St. Au­gu­stin bei Bonn. Ei­ne zwei­te Ehe trennt jetzt frei­lich die klei­ne Fa­mi­lie; die neue Be­rufs­tä­tig­keit des Va­ters be­en­det An­fang der fünf­zi­ger Jah­re schließ­lich auch die ge­mein­sa­me Zeit in Fürth; die Toch­ter wird die letz­ten Jah­re ih­rer Ober­schul­zeit in ei­nem In­ter­nat in Bad Neu­en­ahr ver­brin­gen. Nach dem Ab­itur be­ginnt ei­ne neue Pha­se auf dem Weg zur Päd­ago­gin. Das wird spä­ter end­lich auch Mut­ter und Toch­ter wie­der nä­her zu­sam­men­füh­ren in ein Pfle­ge­heim am Wohn­ort der Toch­ter und ih­rer Fa­mi­lie. Doch das ist schon wie­der ei­ne an­de­re Ge­schich­te.

 
In­grid Volk­mann: Vom Drit­ten Reich zur Nach­kriegs­zeit. Kind­heit und Ju­gend im Schat­ten des Reichs­ar­beits­dien­stes 1935–1955. 426 Sei­ten, Fo­tos, Do­ku­men­te, Klap­pen­bro­schur. Ber­lin: Zeit­gut Ver­lag 2017, ISBN 978–3‑86614–271‑8, EUR 16,90 [= Rei­he Zeit­gut, Bd. 85]

 
Dr. Bru­no Thoß ist Mi­li­tär­hi­sto­ri­ker im Ru­he­stand.

Stichworte: , ,

Ein Kommentar zu »In Krieg und Frie­den – Ei­ne Zeit­zeu­gin be­rich­tet«:

  1. An­ge­sichts sei­ner zahl­rei­chen Fürth-Be­zü­ge ha­be ich über die­ses Buch so­eben ei­nen ei­ge­nen Ar­ti­kel im Für­thWi­ki an­ge­legt.

Kommentar-Feed RSS-Feed für Kommentare nur zu diesem Beitrag

Kommentar abgeben:

Hinweis: Wegen ausufernden Spam-Bombardements müssen derzeit leider alle eingehenden Kommentare zunächst vom Herausgeber gesichtet und dann manuell freigegeben werden. Danke für Ihr Verständnis!